Maßnahmentexte drucken
Ökologische Wohnbauförderung 2020 / 2021
Neubau privater / öffentlicher Wohnbau
1. Ökologische Anforderungen
1. 1. Ökologische Mindestanforderungen
1. 1. 1. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(997)
1. 1. 2. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(299)
1. 1. 3. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(247)
1. 1. 4. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(128)
1. 2. Ökologische Bonusmaßnahmen
1. 2. 1. OI3 Index Punkte
1. 2. 2. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(143)
1. 2. 3. Fenster aus regionalem Holz
(122)
1. 2. 4. Holzfassade aus regionalem Holz
1. 2. 5. Nachwachsende Dämmstoffe
(55)
2. Energie & CO2
2. 1. HWB
2. 2. PEB
2. 3. CO2 Emissionen
2. 4. Hocheffizientes Energiesystem für Heizung und Warmwasser
3. Mobilität
3. 1. Optimierte Abstellplätze für Fahrräder bei Wohnanlagen
3. 2. Vorbereitung von Elektromobilität
3. 3. Carsharing
4. Weitere Bonusmaßnahmen
4. 1. Fenster und Türen einbruchshemmend
4. 2. Baugruppenprojekte
4. 3. Barrierefreiheit
4. 4. Gemeinschaftsprojekt
4. 5. Kompakte, leistbare Wohnungen und Eigenheime
4. 6. Baunutzungszahl / Verdichtungsbonus
Wohnhaussanierung
1. Sanierungsmaßnahmen
1. 1. Ökologische Mindestanforderungen
1. 1. 1. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(997)
1. 1. 2. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(299)
1. 1. 3. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(247)
1. 1. 4. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(128)
1. 2. Ökologische Bonusmaßnahmen
1. 2. 1. Regionales Holz
(122)
1. 2. 2. Nachwachsende Dämmstoffe
(55)
1. 3. Dach und oberste Geschoßdecke
1. 4. Außenwand
1. 5. Sonstige Gebäudeteile
1. 6. Fenster und Türen
1. 6. 1. Holzfenster | Basis U-Wert 0,90 W/m²K
(19)
1. 6. 2. Holzfenster | Bonus U-Wert 0,80 W/m²K
(14)
1. 6. 3. Holz-Alufenster, Metallfenster | Basis U-Wert 0,90 W/m²K
(31)
1. 6. 4. Holz-Alufenster, Metallfenster | Bonus U-Wert 0,80 W/m²K
(23)
1. 6. 5. Kunststofffenster (chlor- und schwermetallfrei)
1. 6. 6. Holz-Alu-Fenster-Rahmen, Metallfenster-Rahmen
(47)
1. 6. 7. Holzfenster-Rahmen
(25)
1. 6. 8. Sicherheits- und Lärmschutz Bonus
(82)
1. 6. 9. Außenliegender Sonnenschutz
1. 7. Sonstige Sanierungsmaßnahmen
2. Gebäudeanforderungen
2. 1. Gesamtsanierungs- und Nachverdichtungsbonus
2. 2. Nachverdichtung und Umnutzung
2. 3. Revitalisierungsbonus
2. 4. HWB
2. 5. OI3 Index Punkte
2. 6. Objektförderung
2. 7. Erhaltenswerte Gebäude
2. 8. Barrierefreiheit
3. Sanierungsberatung, Sanierungsbegleitung
3. 1. Sanierungs-Vorbereitungsberatung für Hausverwaltungen
3. 2. Sanierungsberatung
3. 3. Sanierungsbegleitung
Ökologische Wohnbauförderung 2018/2019
Neubau privater Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Situierung auf Grundstück
A. 4. Gewerbeberechtigung für Errichtung und Verkauf von Wohnobjekten
A. 5. WNF Obergrenze von 150m² für bis zu 5 Personenhaushalte
A. 5a. Nachverdichtung und Umnutzung
A. 6. Gemeinschaftsprojekt
A. 6a. Kinderspielplätze und Gemeinschaftsflächen in Wohnanlagen
A. 6b. Gemeinschaftsräume in Wohnanlagen
A. 7. Baunutzungszahl
A. 7a. Kompakte Wohnungen und Eigenheime
A. Personenbezogenes
A. 8. Einkommensobergrenze
A. 9. Kinderbonus
A. 10. Kompakte,leistbare Eigentumswohnungen und Hausstandsgründung
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PV-Anlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(128)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(247)
D. 2a. Holzfassade
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(299)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(143)
D. 4a. Fenster und Türen einbruchshemmend
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(997)
D. 5a. Nachwachsende Dämmstoffe
(55)
D. 6. Optimierte Abstellplätze für Fahrräder bei Wohnanlagen
D. 7. Vorbereitung von Elektromobilität
D. 8. Carsharing Stellplätze
D. 8a. Carsharing Stellplätze mit Schnellladestation
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 9. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 10. Barrierefreiheit in drei Stufen
Neubau öffentlicher Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Baunutzungszahl
A. 4. Nachverdichtung und Umnutzung
A. 5. Kinderspielplätze und Gemeinschaftsflächen in Wohnanlagen
A. 6. Gemeinschaftsräume in Wohnanlagen
A. Personenbezogenes
A. 7. Einkommensobergrenze
A. 8. Kompakte, leistbare Wohnungen
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PV-Anlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(128)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(247)
D. 2a. Holzfassade
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(299)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(143)
D. 4a. Fenster und Türen einbruchshemmend
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(997)
D. 5a. Nachwachsende Dämmstoffe
(55)
D. 6. Optimierte Abstellplätze für Fahrräder bei Wohnanlagen
D. 7. Vorbereitung von Elektromobilität
D. 8. Carsharing Stellplätze
D. 8a. Carsharing Stellplätze mit Schnellladestation
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 9. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 10. Barrierefreiheit in drei Stufen
Wohnhaussanierung
A. Standort
A. 1. Objektbezogene Voraussetzungen
A. 2. Gesamtsanierungs- und Nachverdichtungsbonus
A. 3. Revitalisierungsbonus
A. 4. Erhaltenswerte Gebäude
A. 5. Objektförderung
A. 6. Nachverdichtung und Umnutzung
A. 7. Sanierungsberatung, Sanierungsbegleitung
A. 7a. Sanierungs-Vorbereitungsberatung für Hausverwaltungen
A. Personenbezogenes
A. 8. Einkommensobergrenzen
B. Energie - U-Werte, Bauteile, Sanierungsmaßnahmen
B. 1. Dach und oberste Geschoßdecke
B. 1a. Flach- und Schrägdach
B. 1b. Dämmung der obersten Geschoßdecke
B. 2. Außenwand
B. 2a. Wärmedämmverbundsystem
B. 2b. Hinterlüftete Fassadenkonstruktion
B. 3. Sonstige Gebäudeteile
B. 3a. Kellerdecke, unterste Decke, erdanliegender Boden und Innenwände gegen unbeheizte Gebäudeteile
B. 4. Fenster und Türen
B. 4a. Kunststofffenster (chlor- und schwermetallfrei)
B. 4b. Holzfenster
B. 4c. Holz-Alu-Fenster, thermisch getrennte Metallfenster
B. 4d. Außenligender Sonnenschutz
B. 5. HWB
B. 6. Sonstige Sanierungsmaßnahmen
B. 6a. Erneuerung der Elektro-, Blitzschutz- bzw. Brandschutzanlagen
B. 6b. Erneuerung der Wasserinstallation
B. 6c. Erneuerung bzw. Einbau eines wassergeführten Heizungsverteilsystems
B. 6d. Nachträglicher Lifteinbau im Mehrwohnungshaus bzw. die Sanierung eines Liftes
B. 6e. Balkonsan.: Abdichtung und Wärmebrückenbehebung sowie entkoppelter Neubaufbau
B. 6f. Neuerschließung durch Treppenhäuser
B. 6g. Neue Fußböden, Innentüren, Bad- u. WC-Verfliesung (Maßnahmen f-h erforderlich)
B. 6h. Kaminsanierungen
B. 6i. Planungs- und Beratungshonorare für die angeführten Sanierungsmaßnahmen
B. 6j. Trockenlegung von Kellermauerwerk
B. 6k. Behebung von sonstigen Wärmebrücken
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(128)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(247)
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(299)
D. 4. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(997)
D. 4a. Nachwachsende Dämmstoffe
(55)
D. 5. Fenster und Türen einbruchshemmend
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 6. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 7. Barrierefreiheit