Maßnahmentexte drucken
Ökologische Wohnbauförderung 2018/2019
Neubau privater Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Situierung auf Grundstück
A. 4. Gewerbeberechtigung für Errichtung und Verkauf von Wohnobjekten
A. 5. WNF Obergrenze von 150m² für bis zu 5 Personenhaushalte
A. 5a. Nachverdichtung und Umnutzung
A. 6. Gemeinschaftsprojekt
A. 6a. Kinderspielplätze und Gemeinschaftsflächen in Wohnanlagen
A. 6b. Gemeinschaftsräume in Wohnanlagen
A. 7. Baunutzungszahl
A. 7a. Kompakte Wohnungen und Eigenheime
A. Personenbezogenes
A. 8. Einkommensobergrenze
A. 9. Kinderbonus
A. 10. Kompakte,leistbare Eigentumswohnungen und Hausstandsgründung
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PVAnlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(144)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(282)
D. 2a. Holzfassade
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(271)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(175)
D. 4a. Fenster und Türen einbruchshemmend
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(1009)
D. 5a. Nachwachsende Dämmstoffe
(62)
D. 6. Optimierte Abstellplätze für Fahrräder bei Wohnanlagen
D. 7. Vorbereitung von Elektromobilität
D. 8. Carsharing Stellplätze
D. 8a. Carsharing Stellplätze mit Schnellladestation
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 9. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 10. Barrierefreiheit in drei Stufen
Neubau öffentlicher Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Baunutzungszahl
A. 4. Nachverdichtung und Umnutzung
A. 5. Kinderspielplätze und Gemeinschaftsflächen in Wohnanlagen
A. 6. Gemeinschaftsräume in Wohnanlagen
A. Personenbezogenes
A. 7. Einkommensobergrenze
A. 8. Kompakte, leistbare Wohnungen
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PVAnlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(144)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(282)
D. 2a. Holzfassade
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(271)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(175)
D. 4a. Fenster und Türen einbruchshemmend
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(1009)
D. 5a. Nachwachsende Dämmstoffe
(62)
D. 6. Optimierte Abstellplätze für Fahrräder bei Wohnanlagen
D. 7. Vorbereitung von Elektromobilität
D. 8. Carsharing Stellplätze
D. 8a. Carsharing Stellplätze mit Schnellladestation
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 9. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 10. Barrierefreiheit in drei Stufen
Wohnhaussanierung
A. Standort
A. 1. Objektbezogene Voraussetzungen
A. 2. Gesamtsanierungs- und Nachverdichtungsbonus
A. 3. Revitalisierungsbonus
A. 4. Erhaltenswerte Gebäude
A. 5. Objektförderung
A. 6. Nachverdichtung und Umnutzung
A. 7. Sanierungsberatung, Sanierungsbegleitung
A. 7a. Sanierungs-Vorbereitungsberatung für Hausverwaltungen
A. Personenbezogenes
A. 8. Einkommensobergrenzen
B. Energie - U-Werte, Bauteile, Sanierungsmaßnahmen
B. 1. Dach und oberste Geschoßdecke
B. 1a. Flach- und Schrägdach
B. 1b. Dämmung der obersten Geschoßdecke
B. 2. Außenwand
B. 2a. Wärmedämmverbundsystem
B. 2b. Hinterlüftete Fassadenkonstruktion
B. 3. Sonstige Gebäudeteile
B. 3a. Kellerdecke, unterste Decke, erdanliegender Boden und Innenwände gegen unbeheizte Gebäudeteile
B. 4. Fenster und Türen
B. 4a. Kunststofffenster (chlor- und schwermetallfrei)
B. 4b. Holzfenster
B. 4c. Holz-Alu-Fenster, thermisch getrennte Metallfenster
B. 4d. Außenligender Sonnenschutz
B. 5. HWB
B. 6. Sonstige Sanierungsmaßnahmen
B. 6a. Erneuerung der Elektro-, Blitzschutz- bzw. Brandschutzanlagen
B. 6b. Erneuerung der Wasserinstallation
B. 6c. Erneuerung bzw. Einbau eines wassergeführten Heizungsverteilsystems samt Regelungs- und Steuerungsanlagen
B. 6d. Nachträglicher Lifteinbau im Mehrwohnungshaus bzw. die Sanierung eines bestehenden Liftes
B. 6e. Balkonsanierungen: Abdichtung und Wärmebrückenbehebung sowie thermisch entkoppelter Neubaufbau im Zuge einer Fassadensanierung
B. 6f. Neuerschließung durch Treppenhäuser im Rahmen von Grundrissänderungen und Wohnungsteilungen
B. 6g. Neue Fußböden, Innentüren sowie Bad- und WC-Verfliesung durch Maßnahmen (f-h) erforderlich
B. 6h. Kaminsanierungen
B. 6i. Planungs- und Beratungshonorare für die angeführten Sanierungsmaßnahmen
B. 6j. Trockenlegung von Kellermauerwerk
B. 6k. Behebung von sonstigen Wärmebrücken (Rollladenkästen, Unterzügen, Lichtkuppeln, Türen gegen Kalträume, Dachbodenluken u.ä.)
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
D. 4. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
D. 4a. Nachwachsende Dämmstoffe
D. 5. Fenster und Türen einbruchshemmend
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 6. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 7. Barrierefreiheit
Ökologische Wohnbauförderung 2016/2017
Neubau privater Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Situierung auf Grundstück
A. 4. Gewerbeberechtigung für Errichtung und Verkauf von Wohnobjekten
A. 5. WNF Obergrenze von 150m² für bis zu 5 Personenhaushalte
A. 6. Gemeinschaftsprojekt
A. 7. Baunutzungszahl
A. 7a. Kompakte Wohnungen und Eigenheime
A. Personenbezogenes
A. 8. Einkommensobergrenze
A. 9. Kinderbonus
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PVAnlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(144)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(282)
D. 2a. Holzfassade
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(271)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(175)
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(1009)
D. 5a. Nachwachsende Dämmstoffe
(62)
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 6. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 7. Barrierefreiheit in drei Stufen
Neubau öffentlicher Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Baunutzungszahl
A. Personenbezogenes
A. 4. Einkommensobergrenze
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PVAnlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(144)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(282)
D. 2a. Holzfassade
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(271)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(175)
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(1009)
D. 5a. Nachwachsende Dämmstoffe
(62)
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 6. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 7. Barrierefreiheit in drei Stufen
Wohnhaussanierung 2013 bis 2017
A. Planung - Behaglichkeit und Funktionalität
A. 1a. Planung des Umbaus / der Sanierung durch befugten Gebäudeplaner
A. 1b. Durchführung eines Planungswettbewerbs
A. 2a. Planung der Haustechniksanierung durch befugten Haustechnikplaner
A. 2b. Sanierungsberater aus der Empfehlungsliste
A. 2c. Sanierungsberater aus der Empfehlungsliste bis zur Abnahme
A. 3. Sommertauglichkeit berechnet nach ON B 8.110-3
(1)
A. 4a. Gebäudehülle, Fensteranschluss wärmebrückenarm
(1)
A. 4b. Gebäudehülle Wärmebrücken berechnet
(1)
A. 5a. Gebäudehülle - Luftdichtheit Standard
A. 5b. Gebäudehülle - Luftdichtheit: optimiert
A. Standort - Flächen- und Grundbedarf
A. 8a. Fahrradstellplatz Standard (nicht für EFH)
A. 8b. Fahrradstellplatz optimiert (nicht für EFH)
A. 8c. Stromanschluss für Elektrofahrräder am Fahrradabstellplatz (nicht für EFH)
A. 9. Bereitstellung von Car-Sharing-Abstellplätzen
B. Energie - Heizwärmebedarf
B. 1. Heizwärmebedarf spezifisch (HWB)
C. Haustechnik - Energieversorgung
C. 1. innovatives klimarelevantes Heizsystem mit Zusatzoptionen s. Erläuterung
(97)
C. 2. Reduktion lokaler Luftschadstoffe
C. 3a. Wärmepumpe als Zentralheizung
C. 3b. Wärmepumpe als Zentralheizung mit Ökostrom
C. 3c. Biomasseheizung oder Anschluss an Biomasse-Nahwärme oder Abwärmenutzung
(97)
C. Haustechnik - Wärmeverteilung, Warmwasserbereitung
C. 4. Warmwasser- und Pufferspeicher optimiert gedämmt
(19)
C. 5. Verteilsystem optimiert gedämmt
(32)
C. 6a. Solare Warmwasserbereitung
C. 6b. Solare Warmwasserbereitung mit Heizungseinbindung
C. 7a. Frischluftanlage
C. 7b. Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
C. Haustechnik - Wasser und Elektrische Energie
C. 8. Bodenversiegelung maximal 5 m² je Wohneinheit
(1)
C. 9. Naturnahe Entwässerung von Niederschlagswasser
(1)
C. 10. Regenwassernutzung oder Dachbegrünung
C. 11. energieeffiziente Haushaltsgeräte
C. 12. energieeffiziente Beleuchtung der Allgemeinbereiche
C. 13. Heizungs- und Zirkulationspumpen der Energie-Klasse A
C. 14. Photovoltaikanlage
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Baustoffe, Dämmstoffe, Bauelemte HFKW- und SF6-frei
(1009)
D. 2. sachgerechte Entsorgung von HF(C)KW-hältigen Dämmstoffen und Asbest
D. 3a. Fenster, Türen, Rollläden in den Obergeschossen PVC-frei
(175)
D. 3b. Fenster, Türen, Rollläden, Lichtschächte - im Keller PVC-frei
(159)
D. 4a. Elektroinstallation PVC- und halogenfrei - Teilausführung
(2)
D. 4b. Elektroinstallation PVC- und halogenfrei - optimiert
(4)
D. 5. Rohre in Gebäuden, Folien, Abdichtungsbahnen, Fußbodenbeläge, Tapeten - PVC-frei
(271)
D. 6. Abwasserrohre und Wanddurchführungen im Erdreich - PVC-frei
(16)
D. 7. Polyurethanfreie Wärmedämmstoffe
(837)
D. 8. Wärmedämmung der Anschlussfugen mit Stopfmaterialien, Dichtungsbändern
(50)
D. 10. Verputz mit maximal 6% Kunststoffanteil, Kleber zementgebunden
(144)
D. 11. Fassadenanstrich lösemittel- und biozidfrei
(66)
D. 12. Bitumenvoranstriche, -anstriche und -klebstoffe lösemittelfrei
(18)
D. 13. Holz aus der Region (Holz der kurzen Wege)
D. 14. Holz aus Primärwald nicht zulässig (Nord- u. Südamerika, Asien, Afrika)
(279)
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 15. ökologische Beurteilung der Materialien der thermischen Hülle
D. Materialwahl - Lebensdauer und Wartung
D. 16a. Barrierefreies Bauen - Teilausbau (nur für EFH)
D. 16b. Barrierefreies Bauen - Vollausbau
D. 18. Witterungsbeständigkeit von Fassade und Fenster
(129)
D. 19. Haustechnische Installationen vertikal leicht zugänglich
D. 20. Verbesserter Einbruchschutz in Anlehnung an WK 2 gem. Erläuterung
E. Innenraum - Emissionsarm
E. 1. Verlegewerkstoffe emissionsarm
(259)
E. 2. Bodenbeläge inkl. Oberfächenbehandlung emissionsarm, aromatenfrei
(87)
E. 3. Wand-, Deckenanstriche, Tapetenkleber emissionsarm, weichmacherfrei
(156)
E. 4. Metall- und Holzanstriche emissionsarm, aromatenfrei
(73)
E. 5a. Frischluftanlage optimiert
E. 5b. Komfortlüftung optimiert
E. 6. Elektrobiologische Hausinstallation
Ökologische Wohnbauförderung 2014/2015
Neubau privater Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Situierung auf Grundstück
A. 4. Gewerbeberechtigung für Errichtung und Verkauf von Wohnobjekten
A. 5. WNF Obergrenze von 150m² für bis zu 5 Personenhaushalte
A. 6. Gemeinschaftsprojekt
A. 7. Baunutzungszahl
A. Personenbezogenes
A. 8. Einkommensobergrenze
A. 9. Kinderbonus
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PVAnlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(144)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(282)
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(271)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(175)
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(1009)
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 6. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 7. Barrierefreiheit in drei Stufen
Neubau öffentlicher Wohnbau
A. Standort
A. 1. Baubewilligung
A. 2. Quartiersbetrachtung ab 25 Wohnungen
A. 3. Baunutzungszahl
A. Personenbezogenes
A. 4. Einkommensobergrenze
B. Energie - Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2 Emission
B. 1. HWB - Standort
B. 2. HWB - Ref
B. 3. PEB
B. 4. PEB abzüglich Erträge aus PV-Anlage
B. 5. CO2 Emissionen
B. 6. CO2 Emissionen abzüglich Erträge aus PVAnlage
C. Energieversorgung
C. 1. Heizsystem muss innovativ und klimarelevant sein
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Verputze mit max. 6% Kunststoffanteil und Zementgebundene Kleber
(144)
D. 2. Holz aus nachhaltiger Gewinnung
(282)
D. 3. Rohre, Folien, Abdichtungsbänder, Fußbodenbeläge und Tapeten PVC frei
(271)
D. 4. Fenster, Türen und Rollläden PVC frei
(175)
D. 5. Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile HFKW frei
(1009)
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 6. OI3 Index Punkte
D. Materialwahl - Lebensdauer
D. 7. Barrierefreiheit in drei Stufen
Wohnhaussanierung 2013 bis 2017
A. Planung - Behaglichkeit und Funktionalität
A. 1a. Planung des Umbaus / der Sanierung durch befugten Gebäudeplaner
A. 1b. Durchführung eines Planungswettbewerbs
A. 2a. Planung der Haustechniksanierung durch befugten Haustechnikplaner
A. 2b. Sanierungsberater aus der Empfehlungsliste
A. 2c. Sanierungsberater aus der Empfehlungsliste bis zur Abnahme
A. 3. Sommertauglichkeit berechnet nach ON B 8.110-3
(1)
A. 4a. Gebäudehülle, Fensteranschluss wärmebrückenarm
(1)
A. 4b. Gebäudehülle Wärmebrücken berechnet
(1)
A. 5a. Gebäudehülle - Luftdichtheit Standard
A. 5b. Gebäudehülle - Luftdichtheit: optimiert
A. Standort - Flächen- und Grundbedarf
A. 8a. Fahrradstellplatz Standard (nicht für EFH)
A. 8b. Fahrradstellplatz optimiert (nicht für EFH)
A. 8c. Stromanschluss für Elektrofahrräder am Fahrradabstellplatz (nicht für EFH)
A. 9. Bereitstellung von Car-Sharing-Abstellplätzen
B. Energie - Heizwärmebedarf
B. 1. Heizwärmebedarf spezifisch (HWB)
C. Haustechnik - Energieversorgung
C. 1. innovatives klimarelevantes Heizsystem mit Zusatzoptionen s. Erläuterung
(97)
C. 2. Reduktion lokaler Luftschadstoffe
C. 3a. Wärmepumpe als Zentralheizung
C. 3b. Wärmepumpe als Zentralheizung mit Ökostrom
C. 3c. Biomasseheizung oder Anschluss an Biomasse-Nahwärme oder Abwärmenutzung
(97)
C. Haustechnik - Wärmeverteilung, Warmwasserbereitung
C. 4. Warmwasser- und Pufferspeicher optimiert gedämmt
(19)
C. 5. Verteilsystem optimiert gedämmt
(32)
C. 6a. Solare Warmwasserbereitung
C. 6b. Solare Warmwasserbereitung mit Heizungseinbindung
C. 7a. Frischluftanlage
C. 7b. Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
C. Haustechnik - Wasser und Elektrische Energie
C. 8. Bodenversiegelung maximal 5 m² je Wohneinheit
(1)
C. 9. Naturnahe Entwässerung von Niederschlagswasser
(1)
C. 10. Regenwassernutzung oder Dachbegrünung
C. 11. energieeffiziente Haushaltsgeräte
C. 12. energieeffiziente Beleuchtung der Allgemeinbereiche
C. 13. Heizungs- und Zirkulationspumpen der Energie-Klasse A
C. 14. Photovoltaikanlage
D. Materialwahl - Ökologische Bewertung
D. 1. Baustoffe, Dämmstoffe, Bauelemte HFKW- und SF6-frei
(1009)
D. 2. sachgerechte Entsorgung von HF(C)KW-hältigen Dämmstoffen und Asbest
D. 3a. Fenster, Türen, Rollläden in den Obergeschossen PVC-frei
(175)
D. 3b. Fenster, Türen, Rollläden, Lichtschächte - im Keller PVC-frei
(159)
D. 4a. Elektroinstallation PVC- und halogenfrei - Teilausführung
(2)
D. 4b. Elektroinstallation PVC- und halogenfrei - optimiert
(4)
D. 5. Rohre in Gebäuden, Folien, Abdichtungsbahnen, Fußbodenbeläge, Tapeten - PVC-frei
(271)
D. 6. Abwasserrohre und Wanddurchführungen im Erdreich - PVC-frei
(16)
D. 7. Polyurethanfreie Wärmedämmstoffe
(837)
D. 8. Wärmedämmung der Anschlussfugen mit Stopfmaterialien, Dichtungsbändern
(50)
D. 10. Verputz mit maximal 6% Kunststoffanteil, Kleber zementgebunden
(144)
D. 11. Fassadenanstrich lösemittel- und biozidfrei
(66)
D. 12. Bitumenvoranstriche, -anstriche und -klebstoffe lösemittelfrei
(18)
D. 13. Holz aus der Region (Holz der kurzen Wege)
D. 14. Holz aus Primärwald nicht zulässig (Nord- u. Südamerika, Asien, Afrika)
(279)
D. Materialwahl - Ökoindex 3
D. 15. ökologische Beurteilung der Materialien der thermischen Hülle
D. Materialwahl - Lebensdauer und Wartung
D. 16a. Barrierefreies Bauen - Teilausbau (nur für EFH)
D. 16b. Barrierefreies Bauen - Vollausbau
D. 18. Witterungsbeständigkeit von Fassade und Fenster
(129)
D. 19. Haustechnische Installationen vertikal leicht zugänglich
D. 20. Verbesserter Einbruchschutz in Anlehnung an WK 2 gem. Erläuterung
E. Innenraum - Emissionsarm
E. 1. Verlegewerkstoffe emissionsarm
(259)
E. 2. Bodenbeläge inkl. Oberfächenbehandlung emissionsarm, aromatenfrei
(87)
E. 3. Wand-, Deckenanstriche, Tapetenkleber emissionsarm, weichmacherfrei
(156)
E. 4. Metall- und Holzanstriche emissionsarm, aromatenfrei
(73)
E. 5a. Frischluftanlage optimiert
E. 5b. Komfortlüftung optimiert
E. 6. Elektrobiologische Hausinstallation
Bauteilsanierung 2014/2015