Kriterientexte drucken
Kriterien 2020 | Wohn.- und Dienstleistungsgebäude | Neubau und Sanierung
C. BAUSTOFFE UND KONSTRUKTION
C. 1. Ausschluss von besorgniserregenden Substanzen
C. 1. 1. Ausschluss von klimaschädlichen Substanzen
(295)
C. 1. 2. PVC-freie Fußbodenbeläge und Wand- sowie Deckenbekleidungen
(77)
C. 2. Vermeidung von besorgniserregenden Substanzen
C. 2. 1. PVC - Freiheit für weitere Produktgruppen
C. 2. 1. 1. PVC-freie Folien, Abdichtungen
(396)
C. 2. 1. 2. PVC-freie Wasser- und Abwasserrohre im Gebäude
(52)
C. 2. 1. 3. Halogenfreie Elektroinstallationsmaterialien
(4)
C. 2. 1. 4. PVC-freie Fenster und Türen/Tore
(134)
C. 2. 1. 5. PVC-freier Sonnen- und/oder Sichtschutz am Objekt
(1)
C. 2. 2. Ausschluss von besonders besorgniserregenden Substanzen (SVHC)
(310)
C. 3. Einsatz von klimafreundlichen Bauprodukten und Komponenten
C. 3. 1. Einsatz von Produkten mit Umweltzeichen
(262)
C. 4. Ökobilanzen
C. 4. 1. Ökoindex OI3
C. 4. 1. a. Ökoindex des Gesamtgebäudes OI3BG3, BZF | OI3SBG3, BZF
C. 4. 1. b. Ökoindex der thermischen Gebäudehülle OI3BG1,BGF Anforderungen
C. 4. 2. Entsorgungsindikator
C. 4. 3. Kreislauffähigkeit und Rückbaukonzept
D. KOMFORT UND GESUNDHEIT
D. 1. Thermischer Komfort
Thermischer Komfort im Sommer
D. 2. Raumluftqualität
D. 2. 1. Raumlufttechnik
D. 2. 1. 1. Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
D. 2. 2. Produktmanagement
Stufe 1
Beschichtungen auf Bodenbelägen und auf Estriche
(66)
Emissionsarme Beschichtungen
(106)
Emissionsarme Beschichtungen auf Holz und Metall
(155)
Emissionsarme Bitumenvoranstriche, -anstriche und –klebstoffe
(31)
Emissionsarme Bodenbeläge aus elastischen Bodenbelägen
(29)
Emissionsarme Bodenbeläge aus Holzwerkstoffen
(14)
Emissionsarme Bodenbeläge aus textilen Bodenbelägen
(3)
Emissionsarme Holzwerkstoffe
(65)
Emissionsarme Innenwandfarben und Grundierungen
(208)
Emissionsarme Verlegewerkstoffe
(418)
Stufe 2 (zusätzlich zur Stufe 1)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Dämmstoffe
(412)
Grenzwert für Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen
(78)
Grenzwerte für VOC- und SVOC-Emissionen aus Holzwerkstoffen
(80)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Innenwandfarben
(208)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Innenputze
(249)
VOC- und SVOC-Grenzwerte in Behandlungen von min.BB
(13)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Dichtmassen
(162)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Betonbeschichtungen
(52)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Belagsbeschichtungen
(55)
Grenzwert für Lösungsmittelgehalt in Bitumenmassen
(31)
Grenzwerte für flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe
(830)
Stufe 3 (zusätzlich zur Stufe 1 + 2)
Ausschluss von N-Nitrosaminen in Bodenbelägen auf Kautschukbasis
(10)
Grenzwerte für Schwermetalle
(654)
Verbot von gesundheitsgefährdenden Stoffen
(290)
Grenzwert für Schwermetalle in Bodenbelägen
(31)
Vermeidung von Industrieböden
Vermeidung von Reaktionslacken
(262)
Grenzwerte für Biozide
(1173)
Grenzwert für freien Formaldehyd
(1254)
Grenzwerte für KMR-Stoffe in Dämmstoffen
(828)
Grenzwerte für KMR-Stoffe
(1693)
Verbot von Nichttropenhölzern aus nicht nachhaltiger Holzgewinnung
(382)
Verbot von Tropenholz aus nicht nachhaltiger Produktion
(326)
VOC- und SVOC-Grenzwerte für Dichtmassen
(162)
Verbot von Oximen und Aminen
(247)
Verbot von Phthalaten
(304)
Grenzwerte für zinnorganische Verbindungen
(308)
Grenzwerte für flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe
(830)
D. 2. 3. Messung: Formaldehyd und VOC
D. 3. Tageslichtqualität / Tageslichtversorgung
Wohngebäudekriterien 2017 - Neubau und Sanierung
A. Standort und Qualitätssicherung
A. 1. Infrastruktur und Umweltfreundliche Mobilität
A. 1. 1. Infrastruktur in Standortnähe
A. 1. 2a. Umweltfreundliche Mobilität
A. 1. 2a. 1. Fahrradverkehr
A. 1. 2a. 2. Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV
A. 1. 2a. 3. Elektromobilität
A. 1. 2b. Konzepte
A. 2. Qualitätsnachweise für Planung und Ausführung
A. 2. 1. Wirtschaftlichkeit
A. 2. 2. Qualitätssicherung Energiebedarfsberechnung und Verbrauchsprognose
A. 2. 2. 1a. Qualitätssicherung Energiebedarfsberechnung (OIB)
A. 2. 2. 1b. Qualitätssicherung Energiebedarfsberechnung (PHPP)
A. 2. 2. 2. Verbrauchsprognose
A. 2. 3. Gebäudehülle luftdicht
A. 2. 4. Energieverbrauchsmonitoring
B. Energie und Versorgung (Nachweisweg OIB)
B. 1a. Referenz-Heizwärmebedarf OIB
B. 2a. Primärenergiebedarf PEB,SK
B. 3a. CO2-Emissionen OIB CO2, SK
B. 4a. Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE,SK
B. Energie und Versorgung (Nachweisweg PHPP)
B. 1b. Heizwärmebedarf PHPP
B. 2b. Primärenergiebedarf gesamt PHPP
B. 3b. CO2-Emissionen PHPP
B. 4b. Erzeugung PV-Strom PHPP
C. Baustoffe und Konstruktion
C. 1. Baustoffe
C. 1. 1. Ausschluss von klimaschädlichen Substanzen
C. 1. 2. Ausschluss von besonders besorgniserregenden Substanzen (SVHC)
C. 1. 3. Vermeidung von PVC und anderen halogenorganischen Verbindungen
C. 1. 3. 1. PVC-freie Folien, Abdichtungen
C. 1. 3. 2. PVC-freie Fußbodenbeläge und Wand- sowie Deckenbekleidungen
C. 1. 3. 3. PVC-freie Wasser- und Abwasserrohre im Gebäude
C. 1. 3. 4. Halogenfreie Elektroinstallationsmaterialien
C. 1. 3. 5. PVC-freie Fenster und Türen/Tore
C. 1. 3. 6. PVC-freier Sonnen- und/oder Sichtschutz am Objekt
C. 1. 4. Einsatz von Produkten mit Umweltzeichen
C. 2. Konstruktion und Gebäude
C. 2. 1a. Oekoindex des Gesamtgebäudes BG 3 (OI3BG3,BZF)
C. 2. 1b. alternativ: Oekoindex der thermischen Gebäudehülle - BG1 (OI3TGH,BGF,BG1)
C. 2. 2. Entsorgungsindikator
D. Komfort und Raumluftqualität
D. 1. Thermischer Komfort im Sommer
D. 2. Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
D. 3. Einsatz emissionsarmer Produkte / bei Sanierung inkl. Schadstoffuntersuchung
D. 3. 0. Durchführung von Schadstoffuntersuchungen (nur für Sanierungen)
D. 3. 1. Emissionsarme Verlegewerkstoffe
D. 3. 2. Emissionsarme Bodenbeläge
D. 3. 2. 1. Emissionsarme Bodenbeläge aus Holzwerkstoffen
D. 3. 2. 2. Emissionsarme Bodenbeläge aus elastischen Bodenbelägen
D. 3. 2. 3. Emissionsarme Bodenbeläge aus textilen Bodenbelägen
D. 3. 2. 4. Beschichtungen auf Bodenbelägen und auf Estriche
D. 3. 3. Emissionsarme Holzwerkstoffe
D. 3. 4. Emissionsarme Beschichtungen
D. 3. 4. 1. Emissionsarme Innenwandfarben und Grundierungen
D. 3. 4. 2. Emissionsarme Beschichtungen auf Holz und Metall
D. 3. 5. Emissionsarme Bitumenvoranstriche, -anstriche und –klebstoffe
D. 4. Messung der Innenraumluftqualität
Kriterienkatalog Dienstleistungsgebäude 2017
C 1. Baustoffe
C 1. 1. Ausschluss von klimaschädlichen Substanzen
C 1. 2. Ausschluss von besonders besorgniserregenden Substanzen (SVHC)
C 1. 3. Vermeidung von PVC und anderen halogenorganischen Verbindungen
C 1. 3. 1. PVC-freie Folien, Abdichtungen
C 1. 3. 2. PVC-freie Fußbodenbeläge und Wand- sowie Deckenbekleidungen
C 1. 3. 3. PVC-freie Wasser- und Abwasserrohre im Gebäude
C 1. 3. 4. Halogenfreie Elektroinstallationsmaterialien
C 1. 3. 5. PVC-freie Fenster und Türen/Tore
C 1. 3. 6. PVC-freier Sonnen- und/oder Sichtschutz am Objekt
C 1. 4. Einsatz von Produkten mit Umweltzeichen
C 2. Konstruktion und Gebäude
C 2. 1a. Oekoindex des Gesamtgebäudes BG 3 (OI3BG3,BZF)
C 2. 1b. alternativ: Oekoindex der thermischen Gebäudehülle - BG1 (OI3TGH,BGF,BG1)
C 2. 2. Entsorgungsindikator
D 3.1. Produktmanagement: Einsatz emissions- und schadstoffarmer Baustoffe
D 3.1. 1. Verpflichtende Kriterien
D 3.1. 1. a. Emissionsarme elastische Bodenbeläge
D 3.1. 1. b. Emissionsarme textile Bodenbeläge
D 3.1. 1. c. Geruchsarme Bodenbeläge
D 3.1. 1. d. Emissionsarme Verlegewerkstoffe
D 3.1. 1. e. Vermeidung von VOC-Emissionen aus Dämmstoffen in die Raumluft
D 3.1. 1. f. Vermeidung von Formaldehyd-Emissionen aus Holzwerkstoffen
D 3.1. 1. g. Vermeidung von VOC- und SVOC-Emissionen aus Holzwerkstoffen
D 3.1. 1. h. VOC- und SVOC-Grenzwerte für Innenwandfarben
D 3.1. 1. i. VOC- und SVOC-Grenzwerte für Innenputze
D 3.1. 1. j. VOC- und SVOC-Grenzwerte in Behandlungen von min.BB
D 3.1. 1. k. VOC- und SVOC-Grenzwerte für Innenbeschichtungen
D 3.1. 1. l. VOC- und SVOC-Grenzwerte für Dichtmassen
D 3.1. 1. m. VOC- und SVOC-Grenzwerte für Betonbeschichtungen
D 3.1. 1. n. VOC- und SVOC-Grenzwerte für Belagsbeschichtungen
D 3.1. 1. o. Lösungsmittelfreie Bitumenmassen
D 3.1. 1. p. Vermeidung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
D 3.1. 2. Zusätzlich empfohlene Kriterien
D 3.1. 2. a. Nitrosaminarme Elastomerbeläge
D 3.1. 2. b. Schwermetallfreie Beschichtungen
D 3.1. 2. c. Vermeidung gesundheitsschädlicher Stoffe
D 3.1. 2. d. Vermeidung toxischer Schwermetalle in Bodenbelägen
D 3.1. 2. e. Vermeidung von Industrieböden
D 3.1. 2. f. Vermeidung von Reaktionslacken
D 3.1. 2. g. Vermeidung von Bioziden
D 3.1. 2. h. Vermeidung von freiem Formaldehyd
D 3.1. 2. i. Dämmstoffe frei von KMR-Stoffen
D 3.1. 2. j. Sonstige Stoffe frei von KMR-Stoffen
D 3.1. 2. k. Verbot von Nichttropenhölzer aus nicht nachhaltiger Holzgewinnung
D 3.1. 2. l. Verbot von Tropenholz aus nicht nachhaltiger Produktion
D 3.1. 2. m. Verwendung emissionsarmer Dichtmassen
D 3.1. 2. n. Vermeidung von n-Butanonoxim und Aminen
D 3.1. 2. o. Vermeidung von Phthalaten in Dichtmassen
D 3.1. 2. p. Vermeidung zinnorganischer Verbindungen in Dichtmassen