Produktgruppen: | Türrahmen aus Holz-Alu | ||
Beschreibung des Einsatzbereiches: | Holz-Alu Hebeschiebetüre, großzügige Verglasung, große Dimensionen. | ||
Produktbeschreibung des Herstellers: | Die neue Holz-Alu-Hebeschiebetüre ermöglicht einzigartige Ausblicke. Die schmale Rahmenkonstruktionen und großen Verglasungen schaffen großzügige Lichtverhältnisse. Energiesparende, flache Glasfaser-Bodenschwelle für optimale Wärmedämmung und Stabilität - im Bereich des Fixteils mit Holzprofil abgedeckt. Schmale Rahmenprofile für größtmögliche Glaslichten - Tür kann dreiseitig komplett eingeputzt werden. Durch das patentierte Verglasungssystem ist ein Glastausch auch bei komplett eingeputztem Rahmen möglich. Patent auf die Verglasung beim Fixteil direkt im Rahmen (kein sichtbares Flügelprofil) - daher schmale Ansichtsbreiten. Patentierte Führungsschiene mit integriertem Anschlagpuffer - verdeckt im Rahmen - für perfekte Leichtgängigkeit und mehr Einbruchschutz (Wiederstandsklasse RC2). 54mm Glasstärke für serienmäßige 3fach-Verglasung sorgt für beste Wärmedämmung (Uw bis 0,67W/m²K möglich). | ||
Produktbilder: |
![]() |
Das Kriterium ist relevant und erfüllt. |
![]() |
Das Kriterium ist relevant, die Erfüllung des Kriteriums ist aber nicht nachgewiesen. |
![]() |
Das Kriterium ist relevant, es ist aber im Einzelfall für die im jeweiligen Bauprojekt gelieferten Produkte einzeln nachzuweisen. |
Holzart: | Weichholz (450 kg/m³ - 0,12 W/mK) - nach EN ISO 10077-2 |
Rahmenbreite: |
| m | Richtwert | ||||||
Sprossenbreite: | 0,03 | m | Richtwert |
Uf Wärmedurchgangskoeffizient Rahmen: |
| W/(m²·K) | Richtwert |
Nachhaltige Holzgewinnung: |
| ||
Rohstoffherkunft: | keine Angabe |
Verwendete Dämmstoffe frei von (H)FKW und (H)FCKW: | Produkt enthält keine Dämmstoffe |
A1-A3 Herstellungsphase Indikator |
Richtwert | Einheit |
Kernindikatoren für die Umweltwirkung | ||
GWP-fossil Globales Erwärmungspotenzial - fossil | 225 | kg CO2 Äq./m² |
GWP-biogenic Globales Erwärmungspotenzial - biogen | -95,7 | kg CO2 Äq./m² |
GWP-total Globales Erwärmungspotenzial - total | 129 | kg CO2 Äq./m² |
ODP Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht | 1,49·10-5 | kg CFC-11 Äq./m² |
AP Versauerungspotenzial von Boden und Wasser | 1,03 | kg SO2 Äq./m² |
EP Eutrophierungspotenzial | 0,494 | kg PO43- Äq./m² |
POCP Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon | 0,119 | kg C2H4 Äq./m² |
Indikatoren zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes | ||
PERE Erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 335 | MJ/m² |
PERM Erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 1.092 | MJ/m² |
PERT Erneuerbare Primärenergie - total | 1.427 | MJ/m² |
PENRE Nicht erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 3.372 | MJ/m² |
PENRM Nicht erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 82,4 | MJ/m² |
PENRT Nicht erneuerbare Primärenergie - total | 3.454 | MJ/m² |
CE-Kennzeichnung: | keine Angabe |
![]() PDF (322 KB) Gültig bis September 2029 |
Prüfberichte nach ÖNORM EN ISO 10077: | Pruefzeugnis_HS330_Rahm.pdf (1,68 MB) Ausgestellt am 28. 1. 2013 Prüfanstalt/Aussteller: TU Graz Labor für Bauphysik | ||
Sonstige Nachweise: | B13-203-012-103.pdf (1,07 MB) | ||
Dokumente: |
Datenblatt HS330 (149 KB)
|
Deklariert seit: | 18. 7. 2013 | ||
Geändert: | 9. 10. 2024 | ||
baubook-Produktindex: | 1509 ez |
|