Mit dem Ziel der Umsetzung des Schulbauprogramms 2020-2040 und der Zusammenführung der verschiedenen Standorte der Kreisverwaltung steht der Landkreis Ravensburg in den nächsten Jahren vor der Umsetzung eines beträchtlichen Bauvolumens. Deshalb war es nur schlüssig, sich Gedanken über die künftigen Standards der Qualitäten und der Nachhaltigkeit zu machen und diese in Form eines Leitfadens zu definieren.
Pilotprojekt Neubau Sport- und Mehrzweckhalle Wangen im Allgäu Bildnachweis: Steimle-Architekten Stuttgart/Überlingen
Auf Grund der Nähe zu Vorarlberg, dem dortigen großen Erfahrungsschatz in Nachhaltigem Bauen und der transparenten Qualitätskontrolle hat sich der Landkreis, nach eingehender Prüfung der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Bewertungssystemen und Leitfäden, für die Implementierung bzw. Übertragung des Vorarlberger Kommunalgebäudeausweises (KGA) auf Süddeutschland entschieden.
Auf Grundlage des Voralberger KGA´s wurde daraufhin der Leitfaden für Nachhaltiges Bauen (LNB) entwickelt. Der Leitfaden besteht aus einem Bewertungssystem, um energetische und ökologische Qualitäten öffentliche Bauvorhaben zu sichern und Standards für das nachhaltige Bauen zu setzen.
Pilotgebäude für die Anwendung des Leitfadens ist der Neubau einer Sporthalle mit schulischer Mehrzwecknutzung in Wangen. Die Bedingungen zum nachhaltigen Bauen wurden bereits in die Auslobungsunterlagen des Architektenwettbewerbs formuliert. Das Wettbewerbsverfahren wurde Ende September 2020 mit der Jurysitzung abgeschlossen. Im weiteren Verlauf folgten dann gemeinsame Planungssitzungen sowie Handwerkerinformationsabende. Das Vorarlberger Team des Servicepakets „Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde“stand und steht den Kolleg:innen im Nachbarland vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung zur Seite. Weitere Pilotprojekte wie das Kreishaus II in Ravensburg oder ein Kindergarten in Friedrichshafen stehen bereits in der Startphase. ProjektdatenProjekttitel: Übertragung des Vorarlberger KGA´s (Kommunalgebäudeausweis) auf Süddeutschland Projektzeitraum: 30.09.2020 – 30.09.2021
Projektpartner:
Weitere Kooperationspartner:
Projektinhalte im Überblick:
Gefördert durch: Interreg V Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein im Rahmen des IBK-Kleinprojektefonds Weitere Informationen zum Interreg V Förderprogramm finden Sie unter: www.interreg.org
|
|