noraplan 913
Link zu dieser Seite:
https://www.baubook.at/m/PHP/Info.php?SI=2142710024&SW=2

Hersteller
nora flooring systems GesmbH
A-4600 Wels
Österreich
 
Beschreibung
Produktgruppen: Elastomerbeläge
Einsatzbereich (Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge):
  • 34 Gewerblich sehr stark
  • 42 Industriell normal
  • 23 Wohnen stark
Beschreibung des Einsatzbereiches: Gesundheitswesen, Bildungswesen, Industrie & Life Science, Öffentlicher Bau, Einzelhandel, Transportwesen
Produktbeschreibung des Herstellers: Kautschuk-Bodenbelag
Nachwachsende Rohstoffe ("Nawaro"): 8Gew%
Mineralische Rohstoffe (außer Metalle): 53Gew%
Recyclinganteil: 0Gew%
 
Zertifizierungs-, Ausschreibungs- und Förderkriterien
Modell 2025/26 - Sanierung
Modell 2025/26 - Neubau
Modell 2023/24 - Sanierung
Modell 2023/24 - Neubau
Modell 2022 - Sanierung
Modell 2022 - Neubau

Das Kriterium ist relevant und erfüllt.
 
Technische Eigenschaften
Abmessungen
Dicke: 0,2 cm
0,3 cm
 
Bauphysikalische Kennwerte
Physikalisch-chemische Eigenschaften
Gebrauchstauglichkeit
 
Verarbeitungseigenschaften
Verarbeitung (Beschreibung): nora Bodenbeläge werden mit geeigneten Klebstoffen auf normgerechten Untergründen dauerhaft verklebt. nora nTx mit Kleberückseite - Trockenklebesystem für schnelles und geruchfreies Verlegen!

weitere Produkte
Zusatzprodukt: nora Sockelleiste & Sockelleistenwinkel; Thermoschnur; Fugenmasse; Treppenlösung plus Zubehör, Hohlkehlprofile.
nora tactil (system für sehbehinderte und blinde Menschen) aus Kautschuk laut ÖNORM V2102-1.
nora pads eignen sich für die tägliche Reinigung ebenso wie für die Intensivreinigung, das Reinigen und Polieren erfolgt mechanisch, nur mit Wasser und ganz ohne Chemikalien, hier sind verschiedene Größen erhältlich.
In unserem Intarsien-Center können mit einer hochmodernen Ultraschall-Schneideanlage alle CAD-Formate verarbeitet werden.
 
Ökologische Kennwerte
Richtwert
Hintergrunddatenbank Ecoinvent A1
A1-A3 Herstellungsphase
Indikator
Richtwert Einheit
Kernindikatoren für die Umweltwirkung
GWP-fossil Globales Erwärmungspotenzial - fossil 3,18 kg CO2 Äq./kg
GWP-biogenic Globales Erwärmungspotenzial - biogen -0,0970 kg CO2 Äq./kg
GWP-total Globales Erwärmungspotenzial - total 3,08 kg CO2 Äq./kg
ODP Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht 1,42·10-7 kg CFC-11 Äq./kg
AP Versauerungspotenzial von Boden und Wasser 0,0152 kg SO2 Äq./kg
EP Eutrophierungspotenzial 0,00682 kg PO43- Äq./kg
POCP Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon 0,00144 kg C2H4 Äq./kg
Indikatoren zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes
PERE Erneuerbare Primärenergie - als Energieträger 2,50 MJ/kg
PERM Erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff 1,79 MJ/kg
PERT Erneuerbare Primärenergie - total 4,30 MJ/kg
PENRE Nicht erneuerbare Primärenergie - als Energieträger 58,1 MJ/kg
PENRM Nicht erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff 13,0 MJ/kg
PENRT Nicht erneuerbare Primärenergie - total 71,1 MJ/kg
Quelle: IBO-Richtwerte 2020, ab 17.2.2023
 
Hintergrunddatenbank GaBi A2
Alle deklarierten Lebensphasen anzeigen
A1-A3 Herstellungsphase
Indikator
Wert Einheit
Kernindikatoren für die Umweltwirkung
GWP-fossil Globales Erwärmungspotenzial - fossil 1,66 kg CO2 Äq./kg
GWP-biogenic Globales Erwärmungspotenzial - biogen -0,499 kg CO2 Äq./kg
GWP-luluc Globales Erwärmungspotential - luluc 0,161 kg CO2 Äq./kg
GWP-total Globales Erwärmungspotential - total 1,32 kg CO2 Äq./kg
ODP Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht 4,36·10-9 kg CFC-11 Äq./kg
AP Versauerungspotenzial - kumulierte Überschreitung 0,0111 mol H+ eq./kg
EP-freshwater Eutrophierungspotenzial - Süßwasser 0,000207 kg P eq./kg
EP-marine Eutrophierungspotenzial - Salzwasser 0,00209 kg N eq./kg
EP-terrestrial Eutrophierungspotenzial - Land 0,0281 mol N eq./kg
POCP Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon 0,00623 kg NMVOC eq./kg
ADPE Abiotischer Abbau nicht fossiler Ressourcen 4,30·10-5 kg Sb Äq./kg
ADPF Abiotischer Abbau fossiler Brennstoffe 32,8 MJ/kg
WDP Wasser-Entzugspotenzial (Benutzer) 3,90 m³ Welt-Äq. entzogen/kg
Indikatoren zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes
PERE Erneuerbare Primärenergie - als Energieträger 4,97 MJ/kg
PERM Erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff 5,10 MJ/kg
PERT Erneuerbare Primärenergie - total 10,1 MJ/kg
PENRE Nicht erneuerbare Primärenergie - als Energieträger 25,6 MJ/kg
PENRM Nicht erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff 7,23 MJ/kg
PENRT Nicht erneuerbare Primärenergie - total 32,8 MJ/kg
SM Einsatz von Sekundärstoffen 0,00774 kg/kg
RSF Erneuerbare Sekundärbrennstoffe 0,00 MJ/kg
NRSF Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe 0,00 MJ/kg
FW Einsatz von Süßwasserressourcen 0,461 m³/kg
Umweltinformationen zur Beschreibung von Abfallkategorien
HWD Gefährlicher Abfall zur Deponie 2,61·10-6 kg/kg
NHWD Entsorgter nicht gefährlicher Abfall 0,705 kg/kg
RWD Entsorgter radioaktiver Abfall 0,000357 kg/kg
Umweltinformationen zur Beschreibung von Output-Flüssen
CRU Komponenten für die Wiederverwendung 0,00 kg/kg
MFR Stoffe zum Recycling 0,00 kg/kg
MER Stoffe für die Energierückgewinnung 0,00 kg/kg
EEE Exportierte elektrische Energie 0,00 MJ/kg
EET Exportierte thermische Energie 0,00 MJ/kg
Zusätzliche Umweltwirkungsindikatoren
PM Wirkung von Feinstaubemissionen 1,36·10-7 Krankheitsfälle/kg
IRP Exposition des Menschen mit U235 0,0437 kBq U235 Äq./kg
ETP-fw Toxizität für Ökosysteme 24,9 CTUe/kg
HTP-c Toxizität für Menschen (krebserregend) 9,85·10-10 CTUh/kg
HTP-nc Toxizität für Menschen (nicht krebserregend) 5,68·10-8 CTUh/kg
SQP Bodenqualitätsindex 152 1/kg

Umweltproduktdeklaration (EPD) - Gabi A2:
Gültig bis 4. 12. 2029
 
Ökologische Eigenschaften
Inhaltsstoffe
SVHC (besonders besorgniserregende Stoffe): Das verkaufsfertige Endprodukt enthält keinen besonders besorgniserregenden Stoff (SVHC) der Kandidatenliste
PVC-freies Produkt: ja
 
Servicebereich
CE-Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung: ja
 
Umweltzeichen - Labels - Gütesiegel
Österreichisches Umweltzeichen
PDF (223 KB)
Gültig bis September 2026
Der Blaue Engel
PDF (229 KB)
Ausgestellt am 2. 1. 2023
 
Download
Sicherheitsdatenblatt: nicht vorhanden
 
baubook Deklaration
Deklariert seit: 31. 1. 2012
Geändert: 17. 2. 2025
baubook-Produktindex: 8809 ad
Aktuell: kürzlich aktualisiert
 
baubook vorarlbergSeite drucken
Seite weiterempfehlen