![]() | Synthesa Chemie GesmbH A-4320 Perg Österreich |
Produktgruppen: | Klebstoffe für Dämmplatten, Zementäre Spachtelmassen (außen) | ||
Beschreibung des Einsatzbereiches: | Capatect Haftmörtel fein ist ein mineralischer kalk-/zementgebundener Klebe- und Beschichtungsmörtel für Capatect MF- und LS-Dämmsysteme. Systemgeprüft nach EAD 040083-00-0404. | ||
Produktbeschreibung des Herstellers: | Hydraulisch abbindender Trockenmörtel zum Verkleben und Armieren von Capatect MF- und LS-Fassadendämmplatten. Bei vollflächiger Verklebung von Capatect LS-Fassadendämmplatten erhöht sich der Verbrauch! Auch mit OPUS I verarbeitbar. Zugelassen nach EAD 040083-00-0404. | ||
Produktbilder: |
λ Wärmeleitfähigkeit: | 0,52 | W/(m·K) | |
ρ Rohdichte: | 1500 | kg/m³ | |
c Wärmespeicherkapazität: | keine Angabe | J/(kg·K) | |
μ Dampfdiffusionswiderstand: | 45 |
Brennbarkeitsklasse: | keine Angabe |
Verarbeitung (Beschreibung): | Verkleben der Fassadendämmplatten: Eine Verklebung von Capatect PS-Fassadenplatten ist untergrundabhängig und kann dem folgend in der Randwulst-Punkt-Methode oder vollflächig, sowohl händisch als auch maschinell erfolgen (siehe Capatect Verarbeitungsanleitung bzw. Verarbeitungsrichtline der Qualitätsgruppe WDS). Unebenheiten bis +/- 1 cm können im Klebebett ausgeglichen werden. Bei Mineralfaserdämmplatten ist vor Auftrag der sogenannten „Randwulst-Punkt-Methode“ eine Klebermasse unter Druck dünn vorzuziehen. Verkleben der Capatect LS-Fassadendämmplatten: Die Verklebung der Capatect LS-Fassadendämmplatten erfolgt vollflächig. Dabei wird der Kleber in der Regel auf den Untergrund aufgebracht und mit einer 10 mm Zahnkelle abgezogen. Die beschichtete Seite der Dämmplatte kommt zur Wand. Durch die vollflächige Verklebung kann sich der Verbrauch entsprechend der Untergrundbeschaffenheit erhöhen. Die Dämmplatten im Verband von unten nach oben pressgestoßen verkleben und gut andrücken. | ||
Verarbeitungstemperatur, mindestens: | 5 | °C |
Richtwert: | Kleber mineralisch |
A1-A3 Herstellungsphase Indikator |
Richtwert | Einheit |
Kernindikatoren für die Umweltwirkung | ||
GWP-fossil Globales Erwärmungspotenzial - fossil | 0,335 | kg CO2 Äq./kg |
GWP-biogenic Globales Erwärmungspotenzial - biogen | 0,00 | kg CO2 Äq./kg |
GWP-total Globales Erwärmungspotenzial - total | 0,335 | kg CO2 Äq./kg |
ODP Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht | 1,99·10-8 | kg CFC-11 Äq./kg |
AP Versauerungspotenzial von Boden und Wasser | 0,000936 | kg SO2 Äq./kg |
EP Eutrophierungspotenzial | 0,000559 | kg PO43- Äq./kg |
POCP Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon | 0,000116 | kg C2H4 Äq./kg |
Indikatoren zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes | ||
PERE Erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 0,210 | MJ/kg |
PERM Erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 0,00 | MJ/kg |
PERT Erneuerbare Primärenergie - total | 0,210 | MJ/kg |
PENRE Nicht erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 4,18 | MJ/kg |
PENRM Nicht erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 0,00 | MJ/kg |
PENRT Nicht erneuerbare Primärenergie - total | 4,18 | MJ/kg |
SVHC (besonders besorgniserregende Stoffe): | Das verkaufsfertige Endprodukt enthält keinen besonders besorgniserregenden Stoff (SVHC) der Kandidatenliste | ||
VOC (g/l): | 1 | g/l | |
VOC Erläuterung: | Maximalwert | ||
Halogenorganische Verbindungen: | keine Angabe | Gew% |
Rohstoffherkunft: | keine Angabe |
CE-Kennzeichnung: | keine Angabe | ||
CE-Leistungserklärung: | Ausgestellt am 21. 10. 2020 |
GISCODE für Verlegewerkstoffe: | ZP1 Zementhaltige Produkte, chromatarm | ||
GISCODE für zementhaltige Produkte: | ZP1 Zementhaltige Produkte, chromatarm |
Technisches Merkblatt: | Ausgestellt am 19. 7. 2024 | ||
Sicherheitsdatenblatt: | Ausgestellt am 22. 3. 2023 |
Deklariert seit: | 18. 11. 2019 | ||
Geändert: | 16. 12. 2024 | ||
baubook-Produktindex: | 1383 js |
|