![]() | Egginger Naturbaustoffe GmbH D-94094 Malching Deutschland |
Produktgruppen: | Lehmputze | ||
Einsatzbereich (Putze): | Sanierung | ||
Beschreibung des Einsatzbereiches: | Lehmoberputz OP1 ist unser sehr vielfältig einsetzbarer, trockener Oberputz aus fein gemahlenem Lehmpulver, Quarzsand mit einer Körnung von 0-0,8mm und Zellulosefasern zur Bewehrung. Er kann als Oberputz / Feinputz auf Lehmunterputz aufgebracht werden, oder auch auf Lehmbauplatten. Außerdem ist er auch als Dünnschichtputz auf vielen verschiedenen Untergründen, z.B. auch Altputzen geeignet (mit passender Grundierung, je nach Untergrund). | ||
Produktbeschreibung: | Levita Lehmoberputz OP1 wird in der Regel in einer Stärke von 3-5mm aufgetragen. Je nach Bearbeitung der Oberfläche ist die Oberflächenstruktur dieses Lehmputz leicht körnig (Zureiben mit dem Schwammbrett), kompakt-glatt (verdichtet gerieben mit der Glättkelle) oder strukturiert (z.B. mit Mauererbürste). | ||
Produktbilder: | |||
Einsatzstoffe: | Inhaltsstoffe in Levita OP1 sind ausschließlich (Volldeklaration!): - Lehm aus der firmeneigenen Lehmgrube - Quarzsand - Zellulosefasern | ||
Nachwachsende Rohstoffe ("Nawaro"): | 0,2 | Gew% | |
Mineralische Rohstoffe (außer Metalle): | 99,8 | Gew% | |
Fossile Rohstoffe: | 0 | Gew% | |
Recyclinganteil: | 0 | Gew% | |
Richtwert: | Lehmputz getrocknet |
![]() |
Das Kriterium ist relevant und erfüllt. |
![]() |
Das Kriterium ist relevant, die Erfüllung des Kriteriums ist aber nicht nachgewiesen. |
Dicke: | Minimum: 0,2 cm Maximum: 0,5 cm |
λ Wärmeleitfähigkeit: | 0,91 | W/(m·K) | |
ρ Rohdichte: | 1775 | kg/m³ | |
c Wärmespeicherkapazität: | 936 | J/(kg·K) | Richtwert |
μ Dampfdiffusionswiderstand: | 5 | ||
Druckfestigkeit: | 2,1 | N/mm² |
Verarbeitung (Beschreibung): | Untergründe müssen trocken, fest, griffig, frostfrei und frei von alten Beschichtungen sowie Salzen sein. Als Untergründe eignen sich: Lehmunterputz, Lehmbauplatten, verputzfähige Holzweichfaserplatten, Altputze, nach Behandlung mit einer geeigneten körnigen Grundierung auch Gipskarton- und -faserplatten sowie Beton. Verarbeitungstemperatur mind. +5°C; Stark saugende Untergründe sind zur Verlängerung der Verarbeitungszeit vorzunässen. Der Auftrag erfolgt mit der Kelle oder durch Anspritzen mit einer Putzmaschine. Die Auftragsstärke beträgt ca. 2-5mm. Die Oberflächenstruktur ist abhängig von der Bearbeitung durch Abreiben, Schwämmen oder Glätten und dem Bearbeitungszeitpunkt. Angerührtes Material ist (abgedeckt) mehrere Tage verarbeitbar. Eventuell ist die Nachgabe von Wasser erforderlich. | ||
Materialbedarf: | Materialbedarf: 1,8kg pro m² und mm Auftragsstärke z.B. reichen 1000kg für ca. 145m² bei 4mm Putzstärke | ||
Anmischverhältnis (Wasser : Pulver): | 1 : 4 | Wasser:Pulver |
A1-A3 Herstellungsphase Indikator |
Richtwert | Einheit |
Kernindikatoren für die Umweltwirkung | ||
GWP-fossil Globales Erwärmungspotenzial - fossil | 0,0936 | kg CO2 Äq./kg |
GWP-biogenic Globales Erwärmungspotenzial - biogen | -0,00600 | kg CO2 Äq./kg |
GWP-total Globales Erwärmungspotenzial - total | 0,0876 | kg CO2 Äq./kg |
ODP Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht | 1,07·10-8 | kg CFC-11 Äq./kg |
AP Versauerungspotenzial von Boden und Wasser | 0,000275 | kg SO2 Äq./kg |
EP Eutrophierungspotenzial | 0,000125 | kg PO43- Äq./kg |
POCP Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon | 3,00·10-5 | kg C2H4 Äq./kg |
Indikatoren zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes | ||
PERE Erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 0,122 | MJ/kg |
PERM Erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 0,00 | MJ/kg |
PERT Erneuerbare Primärenergie - total | 0,122 | MJ/kg |
PENRE Nicht erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 1,42 | MJ/kg |
PENRM Nicht erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 0,00 | MJ/kg |
PENRT Nicht erneuerbare Primärenergie - total | 1,42 | MJ/kg |
SVHC (besonders besorgniserregende Stoffe): | Das verkaufsfertige Endprodukt enthält keinen besonders besorgniserregenden Stoff (SVHC) der Kandidatenliste |
Rohstoffherkunft: | Der verwendete Lehm stammt aus der firmeneigenen Lehmgrube von Levita Lehm in Niederbayern, der Quarzsand stammt aus Oberösterreich. |
Technisches Merkblatt: | TechnDatenbl_OP1.pdf (520 KB) Ausgestellt am 1. 2. 2020 | ||
Sicherheitsdatenblatt: | Ausgestellt am 20. 8. 2019 |
Gelistet seit: | 10. 9. 2019 | ||
Geändert: | 9. 6. 2023 | ||
baubook-Produktindex: | 10332 ab |
|