![]() | PCI Augsburg GmbH A-1200 Wien Österreich |
Produktgruppen: | Reparaturmassen | ||
Beschreibung des Einsatzbereiches: | Hochfester Instandsetzungsmörtel für Betonbauteile an Boden, Wand und Decke Für innen und außen, Boden, Wand und Decke. Spritzbarer Instandsetzungs- und Beschichtungsmörtel für Betonbauteile. Beschichtungsmörtel für Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen, Tunnel, Kanäle und Tiefbaukonstruktionen. Für Bauten in Meeresnähe oder an Gewässern. Verfüllen von Ausbrüchen und Löchern in Estrichen, Betondecken, -stützen und Balkonplatten. Verfüllen von Rohrleitungsschlitzen in Betonwänden, Hohlräumen zwischen Beton und Stahlzargen u. a. Für Stahlbetonkonstruktionen im Industrie- und Wohnungsbau. Zum Ausgleich von Treppenstufen. Für flächiges Überarbeiten von Betonbauteilen. Zum Ausgleich von unebenen Betonuntergründen im Schwimmbecken. Für Schichtdicken von 5 - 50 mm. | ||
Produktbeschreibung des Herstellers: | Leichte geschmeidige Verarbeitung, hervorragende Glätt- und Modelliereigenschaften. Haftsicher auch bei Überkopfverarbeitung. Hohe Druckfestigkeit und Abriebbeständigkeit, hoch mechanisch belastbar. Pumpfähig und spritzbar. Sulfatbeständig, gegen treibende Angriffe im Abwasserbereich. Wasserdicht bis 5 m Wassersäule, ab 10 mm Schichtdicke bei von innen drückendem Wasser. Schwindkompensiert und faserarmiert. Hoher Karbonatisierungs- und Chlorideindringwiderstand. Zertifiziert nach EN 1504-3 Klasse R4. Erfüllt die Anforderungen der Rili SIB / ZTV ING. Entspricht Beanspruchungsklasse M3 nach Instandsetzungsrichtlinie. Entspricht DIN 19573. Gelistet als Instandsetzungsmörtel nach ÖBV. Wasserfest, witterungs- und frosttausalzbeständig, universell innen und außen einsetzbar. Geeignet für Expositionsklassen X0, XC1-4, XD1-3, XS1-3, XF1-4, XA1-2 und XM1, wie in EN 206 und DIN 1045-2 beschrieben. Dauerhaft beständig gegen starken chemischen Angriff der Expositionsklasse XWW3, nach DIN 19573. Erfüllt die Anforderungen der Wegleitung Werterhaltung von begehbaren Kanälen der Stadt Zürich. | ||
Produktbilder: | |||
Einsatzstoffe: | Spezialzemente, Zuschlagstoffe und Kunststoffe. |
![]() |
Das Kriterium ist relevant und erfüllt. |
Dicke: | Minimum: 0,5 cm Maximum: 5,0 cm |
λ Wärmeleitfähigkeit: | 1 | W/(m·K) | Richtwert |
ρ Rohdichte: | 1800 | kg/m³ | Richtwert |
c Wärmespeicherkapazität: | keine Angabe | J/(kg·K) |
Verarbeitung (Beschreibung): | 1 Ca. 3,5 l sauberes, kühles Wasser pro Sack in ein geeignetes Mischgefäss vorlegen. Die entsprechende Menge PCI Nanocret R4 PCC zugeben und mit einem Zwangsmischer oder mit einem geeigneten Rühr- oder Mischwerkzeug (z. B. der Firma Collomix) als Aufsatz auf eine leistungsstarke Bohrmaschine so lange rühren, bis ein plastischer, knollenfreier Mörtel entstanden ist, anschließend 3 Minuten reifen lassen und nochmals aufrühren. 2 Zuerst eine Kratzspachtelung des angemischten Mörtels auf dem vorbereiteten und mattfeuchten Untergrund auftragen. Dafür PCI Nanocret R4 PCC mit ca. 10 % mehr Wasser anrühren. Diese Haftschlämme ist mit einem Besen oder einem Maurerquast auf dem mattfeuchten Untergrund aufzustreichen. Der nachfolgende Auftrag erfolgt dann frisch in frisch in der gewünschten Schichtdicke zwischen 5 und 50 mm. Bei flächiger Verarbeitung über Kopf und an der Senkrechten ist mehrlagiges Arbeiten erforderlich: - über Kopf ab 30 mm. 3 Bei maschinellem Auftrag im Spritzverfahre |
Richtwert: | Kleber mineralisch |
A1-A3 Herstellungsphase Indikator |
Richtwert | Einheit |
Kernindikatoren für die Umweltwirkung | ||
GWP-fossil Globales Erwärmungspotenzial - fossil | 0,335 | kg CO2 Äq./kg |
GWP-biogenic Globales Erwärmungspotenzial - biogen | 0,00 | kg CO2 Äq./kg |
GWP-total Globales Erwärmungspotenzial - total | 0,335 | kg CO2 Äq./kg |
ODP Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht | 1,99·10-8 | kg CFC-11 Äq./kg |
AP Versauerungspotenzial von Boden und Wasser | 0,000936 | kg SO2 Äq./kg |
EP Eutrophierungspotenzial | 0,000559 | kg PO43- Äq./kg |
POCP Bildungspotenzial für troposphärisches Ozon | 0,000116 | kg C2H4 Äq./kg |
Indikatoren zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes | ||
PERE Erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 0,210 | MJ/kg |
PERM Erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 0,00 | MJ/kg |
PERT Erneuerbare Primärenergie - total | 0,210 | MJ/kg |
PENRE Nicht erneuerbare Primärenergie - als Energieträger | 4,18 | MJ/kg |
PENRM Nicht erneuerbare Primärenergie - als Rohstoff | 0,00 | MJ/kg |
PENRT Nicht erneuerbare Primärenergie - total | 4,18 | MJ/kg |
SVHC (besonders besorgniserregende Stoffe): | Das verkaufsfertige Endprodukt enthält keinen besonders besorgniserregenden Stoff (SVHC) der Kandidatenliste mit mehr als 0,1 Gew.-% pro Einzelstoff. | ||
VOC (g/l): | keine Angabe | g/l |
CE-Kennzeichnung: | keine Angabe | ||
CE-Leistungserklärung: | LE_DE0170_01_Nanocret_R4_PCC_de.pdf (75,1 KB) Ausgestellt am 18. 2. 2021 |
GISCODE für Verlegewerkstoffe: | ZP1 Zementhaltige Produkte, chromatarm |
Technisches Merkblatt: | Ausgestellt am 1. 8. 2022 | ||
Sicherheitsdatenblatt: | SDB_Nanocret_R4_PCC_DE_DE.pdf (250 KB) Ausgestellt am 22. 6. 2023 | ||
Nachhaltigkeitsdatenblatt: | Ausgestellt am 9. 5. 2023 | ||
Sonstige Nachweise: | PCI_Nanocret®_R4_PCC_Lizenzerteilung_Schweizer_eco (198 KB) |
August Rädler GmbH A-6922 Wolfurt Österreich |
Deklariert seit: | 19. 4. 2024 | ||
baubook-Produktindex: | 2038 cl |
|